Konflikte gibt es in allen Lebensbereichen
Konflikte gibt es zahlreiche in unserer Gesellschaft: Im Berufsleben innerhalb des Betriebs, zwischen Unternehmen oder im Kontakt mit Verbrauchern. Im privaten Bereich beispielsweise unter (Ehe-) Partnern oder im familiären Kontext. Darüber hinaus im Freundeskreis oder der Nachbarschaft, in Kindergarten oder Schule. Im öffentlichen Leben zwischen Bürger*innen und Staat, Behörden und auch unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.
Ein Konflikt ist grundsätzlich nichts Negatives. Er deutet darauf hin, dass etwas zu klären ist. In der Regel lassen sich Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten unkompliziert lösen. Manche Konflikte wiederum sind tiefer gehend, sie eskalieren. Dann ist es den Beteiligten nicht mehr möglich, selber eine Lösung zu finden. Hier hilft eine Unterstützung durch einen allparteilichen Dritten, den Mediator oder die Mediatorin.
Mediation als Chance
Mediation ist ein Weg, gemeinsam und selbstbestimmt eine passgenaue Lösung für einen Konflikt zu finden. Das besondere an der Mediation ist, dass die erarbeitete Lösung von allen Konfliktparteien mitgestaltet wird. Beim Gerichtsverfahren beispielsweise trifft der Richter eine finale Entscheidung, die zumeist eine der Konfliktparteien benachteiligt. In der Mediation tragen die Konfliktparteien die Verantwortung, gemeinsam eine Lösung zu finden. Diese berücksichtigt die Interessen und Bedürfnisse beider Seiten und wird
einvernehmlich getroffen.
In der Mediation übernehmen die Medianten (das sind die Konfliktparteien)Verantwortung und gewinnen Ihre Handlungsfähigkeit zurück. Sie konzentrieren sich auf das, was sie wirklich brauchen. Sie formulieren, was Ihnen wichtig ist. Am Ende der Mediation steht eine Lösung, zu der beide Medianten mit vollerÜberzeugung „Ja“ sagen können. Das gibt Ihnen die Sicherheit, sich auf das Verfahren einzulassen.
Aufgabe der Mediator*innen
Das Mediationsteam schafft eine Grundlage für den Umgang miteinander, die auf Respekt, Wertschätzung und Schutz basiert. Es gibt den notwendigen Rahmen vor, führt die Beteiligten durch das strukturierte Verfahren und befähigt sie, sich wieder auf die Sache zu konzentrieren. Die Mediator*innen vermitteln zwischen den Medianten. Sie helfen dabei herauszuarbeiten, um was es tatsächlich geht und begleiten die Medianten dabei, die Bedürfnisse des Anderen zu verstehen. Mediator*innen haben die Aufgabe, beide Konfliktparteien zu verstehen, sie sind „allparteilich“. Schließlich unterstützen sie die Konfliktparteien dabei, eine tragfähige Lösung zu erarbeiten.
Mehrwert
Die Konfliktparteien sind nach einer Mediation in der Lage, ihrem Gegenüber wieder in die Augen zu schauen. Die Zusammenarbeit ist danach einfacher, produktiver und entspannter. Im Alltag begegnet man sich zwangsläufig weiterhin: Weil man im selben Unternehmen arbeitet, gemeinsame Kinder hat, in direkter Nachbarschaft wohnt oder miteinander verwandt ist. Durch die Mediation gelingt es fast immer, eine vertrauensvolle Basis aufzubauen, damit die weiteren Kontakte in angemessener Atmosphäre stattfinden können. Und sollte doch einmal keine gemeinsame Lösung gefunden werden, stehen alle anderen Möglichkeiten einer Streitbeilegung, wie zum Beispiel ein Gerichtsverfahren, immer noch zur Verfügung.
Dauer und Umfang
Der Umfang der Mediation hängt ganz stark von den Themen ab. Wie viele Themen müssen geklärt werden? Wie komplex sind die Themen? Ein weiterer Faktor ist die Bereitschaft der Beteiligten, sich konstruktiv ins Verfahren einzubringen. Es hängt also vorrangig von den Medianten ab, wie zügig eine Mediation durchgeführt wird. Im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren ist eine Mediation oft kostengünstiger und kann schneller begonnen werden.
In der Regel reichen meist wenige Sitzungen aus, um eine Lösung zu erarbeiten. Durchschnittlich dauert eine Mediation zwischen vier bis zehn Sitzungen, dies ist aber abhängig vom jeweiligen Fall. Eine Mediationssitzung dauert zwischen 60 bis 90 Minuten.
Mediator*innen, Ort und Rahmen
Wir vom Mediationsnetz Baden-Württemberg arbeiten meistens im Tandem. Das bietet die ideale Basis für die Konfliktparteien, von zwei kompetenten Mediator*innen auf ihrem Weg begleitet zu werden. Sechs erfahrene Mediator*innen stehen zur Verfügung, jeder mit unterschiedlichem Herkunftsberuf. Je nach Thema stellen wir für Sie ein Tandem mit einer optimalen fachlichen Kombination zusammen. Sie haben bereits Präferenzen? Gerne können Sie sich „Ihr Tandem“ auch selber auswählen.
Den Ort der Mediation stimmen wir gemeinsam ab. Bei Konflikte im Unternehmen kommen wir beispielsweise in der Regel zu Ihnen. Gerne bieten wir eine Mediation in den Räumen unserer sechs Standorte an: Wir haben Besprechungsräume in Herrenberg, Stuttgart, Crailsheim, Murrhardt, Waiblingen und Kernen.
Für die Mediation wird ein Vertrag zwischen den Konfliktparteien und den Mediatoren abgeschlossen. Die Mediatoren sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden keine Inhalte der Mediation an Dritte weitergeben.